wechselseitig

wechselseitig
Wechsel:
Das westgerm. Substantiv mhd. wehsel, ahd. wehsal, niederl. wissel, aengl. wrixl (aus *wixl unter dem Einfluss von aengl. wrīgian »sich wenden«) ist mit dem unter 2 weichen behandelten Verb verwandt. Es bedeutet eigentlich »das Weichen, Platzmachen«. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie »Tausch, Abwechslung, Reihenfolge«. Besonders nah ist »Wechsel« mit Woche (eigentlich »Wechsel, Reihenfolge«) verwandt. Außergerm. lässt sich lat. vicis »Wechsel, Reihenfolge, Stelle, Rolle« vergleichen (s. das Fremdwort Vikar). Im Dt. gehört »Wechsel« seit ältester Zeit der Sprache des Handels an, zuerst in der Bedeutung »Austausch von Waren oder Geld« (s. unten Wechsler). Seit dem 14. Jh. tritt es als Lehnübersetzung von it. cambio, mlat. cambium »Wechselzahlung« auf; zu seiner heutigen Bedeutung »Urkunde mit Zahlungsanweisung an Dritte« ist das Wort seit Ende des 16. Jh.s durch Kürzung der Zusammensetzung »Wechselbrief« (spätmhd. wehselbrief) gelangt. – Abl.: wechseln »ersetzen, neu wählen; in Scheine, Münzen von geringerem Wert umtauschen; in eine andere Währung umtauschen; sich verändern« (mhd. wehseln, ahd. wehsalōn), dazu abwechseln »im Wechsel aufeinander folgen; sich ablösen« (15. Jh.; dazu Abwechslung, 16. Jh.), verwechseln »nicht unterscheiden; vertauschen« (mhd. verwehseln, ahd. farwehsalōn), dazu Verwechslung (16. Jh.); Wechsler »jemand, der Geld wechselt« (mhd. wehselæ̅re, ahd. wehselari). Zus.: Wechselbalg »fehlgebildetes oder untergeschobenes Kind« (mhd. wehselbalc, wehselkint, dafür ahd. wihseling; nach german. Volksglauben stehlen Zwerge oder Geister neugeborene Menschenkinder und tauschen sie gegen ihre eigenen hässlichen Kinder aus; zum Grundwort vgl. den Artikel Balg); Wechselfieber »Malaria« (17. Jh.; weil das Fieber periodisch auftritt); wechselseitig (Mitte des 18. Jh.s); Wechselwähler »Wähler, der nicht für immer auf eine bestimmte Partei festgelegt ist« (2. Hälfte des 20. Jh.s; Lehnübersetzung von engl. floating voter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wechselseitig — wechselseitig …   Deutsch Wörterbuch

  • wechselseitig — Adj. (Mittelstufe) sich aufeinander beziehend Synonym: gegenseitig Beispiel: Wir ergänzen uns wechselseitig. Kollokation: wechselseitige Zusammenarbeit …   Extremes Deutsch

  • wechselseitig — ↑korrelativ, ↑mutual, ↑reziprok …   Das große Fremdwörterbuch

  • wechselseitig — eine der anderen, einer dem anderen, eins dem anderen, gegenseitig; (bildungsspr.): mutual, mutuell; (veraltend): wechselweise; (bildungsspr., Fachspr.): korrelativ; (Fachspr.): reziprok. * * * wechselseitig:wechselweise·abwechselnd·imWechsel·umsc… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wechselseitig — mutual; gegenseitig; reziprok; mutuell; duplex; beidseitig * * * wech|sel|sei|tig [ vɛksl̩zai̮tɪç] <Adj.>: von der einen und der anderen Seite in gleicher Weise ausgehend, aufeinander bezogen: eine wechselseitige Abhängigkeit;… …   Universal-Lexikon

  • wechselseitig — wẹch·sel·sei·tig Adj; so, dass bei einer Beziehung die Dinge oder Partner gegenseitig aufeinander wirken || hierzu Wẹch·sel·sei·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wechselseitig — wẹch|sel|sei|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wechselseitig beeinflussend — interaktiv …   Universal-Lexikon

  • wechselseitig austauschen — abgleichen; synchronisieren; angleichen …   Universal-Lexikon

  • wechselseitig beteiligte Unternehmen — Begriff des Konzernrechts für inländische ⇡ Kapitalgesellschaften, die dadurch verbunden sind, dass jedem Unternehmen mehr als 25 Prozent der Anteile des anderen Unternehmens gehören. Bei Bestehen einer ⇡ Mehrheitsbeteiligung oder entsprechendem… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”